Was ist Selfpublishing und wie funktioniert das?
Selfpublishing kann man auch als Selbst- oder Eigenverlag bezeichnen. Es bedeutet, dass man ohne Verlag ein Buch veröffentlicht - sozusagen in Eigenregie. Aber wie geht das?
Ein klassischer Verlag hat meist ein festgelegtes Programm, also eine genaue Vorstellung davon, welche Art von Büchern er herstellt und verkauft. Deswegen ist es häufig schwer, als Autor oder Autorin einen Verlag zu finden, denn oft passt man schlicht nicht ins Programm. Wenn ein Verlag sich entschließt, ein Buch zu veröffentlichen, ist das immer mit einem gewissen Risiko verbunden: Man kann nie genau vorhersagen, ob sich ein Buch gut verkaufen wird oder ob die gewünschte Zielgruppe sich tatsächlich angesprochen fühlt. Daher verlangen viele Verlage von ihren Autorinnen und Autoren einen sogenannten Druckkostenzuschuss. Das bedeutet, dass Autor oder Autorin die Kosten für den Druck ihres Buchs selbst tragen müssen, manchmal sogar alle Kosten, die für die Herstellung anfallen (z. B. auch Grafik oder Satz). Je nach Auflagenhöhe kann das schnell sehr teuer werden - immer mit dem Risiko, dass sich das Buch nicht verkauft und man auf den Kosten sitzen bleibt. Ein Druckkostenzuschuss bewegt sich meist im Bereich von mehreren Tausend Euro.
Der Selbstverlag bedeutet einen anderen Weg: Alles, was sonst ein Verlag übernimmt, macht der Autor oder die Autorin selbst. Dazu gehören:
-
Manuskriptarbeit (Korrektorat, Lektorat)
-
Bildarbeit
-
Layout
-
Covergestaltung
-
Wahl der Ausstattung (Hard-/Softcover, Papiersorte, Papierqualität usw.)
-
Werbung
-
Vertrieb
-
u. v. m.
Meist sind das sehr viele Einzelschritte, die man alleine kaum leisten kann. Daher ergibt es viel Sinn, sich professionelle Hilfe zu holen - damit das Buch ein Erfolg werden kann, ganz ohne Verlag!
Der Ablauf, wie ich ihn üblicherweise erlebe, ist wie folgt:
-
Ich bekomme eine Anfrage, ob ich bei der Veröffentlichung eines Buchs helfen kann.
-
Ich fordere das Manuskript und ggf. weitere Unterlagen an.
-
Ich bespreche mit der Kundin oder dem Kunden, wie das Buch später aussehen soll, welche Leistungen nötig sind, bei welchem Anbieter das Buch erscheinen soll usw. Oft spielt auch die Vorgeschichte eine Rolle, z. B., wie es zu der Entscheidung fürs Selfpublishing kam.
-
Auf Grundlage des Vorgesprächs vereinbaren wir ein individuelles Servicepaket, das sich nach den Wünschen und Vorstellungen der Kundin oder des Kunden richtet. Das kann ein reines Lektorat sein oder das Setzen eines gesamten Buchs, vielleicht sogar die zusätzliche Beauftragung weiterer Dienstleister, z. B. einer Illustratorin (eine Übersicht meiner Leistungen findest du unter "Meine Services").
-
Ein passender Selfpublishing-Anbieter wird ausgewählt (siehe Liste der Anbieter weiter unten). Dort kann die Ausstattung des Buchs festgelegt werden und das Buch bekommt auf Wunsch eine ISBN zugeteilt.
-
Sobald die Druckdatei im System des Anbieters verarbeitet ist, ist das Buch verfügbar. Hat man sich für ein Angebot mit ISBN entschieden, wird das Buch in der Deutschen Nationalbibliothek gelistet und ist über das Verzeichnis lieferbarer Bücher im gesamten Buchhandel erhältlich (stationär und online).
Bekannte Selfpublishing-Anbieter sind:
Amazon KDP (kdp.amazon.com/de_DE)
BoD (www.bod.de)
Tredition (tredition.de)
epubli (www.epubli.de)
Viele weitere nützliche Informationen zum Thema Selfpublishing findest du hier:
Selfpublisher-Verband: www.selfpublisher-verband.de
Die Self-Publisher-Bibel: www.selfpublisherbibel.de